Этот раздел посвящен тому, как продолжался феминизм в Ленинграде и Петербурге и какое влияние оказали женщины 1979 года на последующие поколения, или тому, как сегодня молодые феминистки читают тексты того времени.

In diesem Abschnitt geht es darum, wie es mit dem Feminismus in Leningrad und St. Petersburg weiterging und welchen Einfluss die Frauen von 1979 auf spätere Generationen hatten, beziehungsweise wie junge Feministinnen heute die Texte von damals lesen.

В поздние 1980-е и в 1990-е гг., с появлением многочисленных инициатив, в СССР, а затем и в странах постсоветского пространства возникло организованное женское движение. В 1993 г. в России объединение «Женщины России» получило 8% голосов на выборах в Государственную Думу. Большая часть предложенных инициатив была направлена на решение проблем в области здравоохранения и образования, в вопросах миграции и демографии. Активистки указывали на необходимость поддержки женщин, делающих карьеру, а также предоставления им правовой и психологической помощи. В Санкт-Петербурге с 1992 г. действовал ныне не существующий Центр гендерных проблем под председательством Ольги Липовской и с участием Ирины Юкиной. Одна из основательниц киберфеминизма, Алла Митрофанова, организовала в начале 2010-х гг. стенд, посвящённый ленинградским феминисткам, в рамках выставки в пространстве «Пушкинская-10» в Санкт-Петербурге. Издательницы альманаха тоже были вовлечены в феминистическую «весну» 1990-х гг., приезжали с выставками и докладами.

In den späten 1980er- und den 1990er-Jahren entstanden in der Sowjetunion und dann in den neu gegründeten Nachfolgestaaten der Sowjetunion viele Fraueninitiativen. Bei den ersten Dumawahlen 1993 bekam der Zusammenschluss «Frauen Russlands» ca. 8 % der Stimmen. Die meisten Initiativen beschäftigten sich mit Fragen wie Gesundheit, Migration, betrieben Frauenbibliotheken, boten rechtliche oder psychologische Beratungen an und unterstützten Frauen im Berufsalltag. So auch das 1992 in St. Petersburg gegründete «Zentrum für Gender-Fragen», an dem Olga Lipowskaja und Irina Jukina mitarbeiteten. Eine der ersten Cyberfeministinnen Sankt-Petersburgs, Alla Mitrofanowa, organisierte Anfang der 2010er-Jahre eine Ausstellung zu den Autorinnen von 1979 im nonkonformistischen Kunstzentrum Puschkinskaja 10. Auch die Aktivistinnen von 1979 beteiligten sich mit Ausstellungen und Vorträgen am feministischen «Frühling» der 1990er-Jahren.

Ольга Липовская / Olga Lipowskaja 6.2

«[Ленинградские (прото)феминистки] они на десять лет всего меня старше, но мы уже в разных мирах [...]. Мой феминизм […] из моих отношений с Западом».

«[Die Leningrader (Proto)Feministinnen] und ich, wir waren schon in verschiedenen Welten, […]. Mein Feminismus war beeinflusst von […] meinen Freunden aus dem Westen [...]».

Ольга Липовская, исследовательница-феминистка из Санкт-Петербурга, поясняет свою феминистическую позицию и рассказывает о своей деятельности в Санкт-Петербурге в 1990-е гг.

Olga Lipowskaja, Feminismus-Expertin, St. Petersburg, erklärt, weshalb ihr Feminismus ein anderer war und was sie in den 1990er-Jahren als Feministin in St. Petersburg gemacht hat.

Übersetzung

Immer hat sich diese autokratische imperiale Gewalt durchgesetzt. Auf diese Weise dominierte auch bei der Herausbildung des russischen Bewusstseins, des gesellschaftlichen Bewusstseins – ich mag das Wort «Mentalität» nicht – gerade dieses autokratische, patriarchalische, religiöse, sich auf eine mächtige Figur stützende Bewusstsein und es dominiert sogar heute.
Die Phase [des Leningrader Feminismus] war zu kurz, als dass es eine Tradierung zwischen den Generationen gegeben hätte. Also, auch wenn ich mich erinnere, wie ich das damals erlebt habe: die Feministinnen, also die Petersburger Proto-Feministinnen, die kaum 10 Jahre älter als ich waren und ich, wir haben in verschiedenen Welten gelebt. Nebenan, zur gleichen Zeit und doch in verschiedenen Welten.
Und mein Feminismus hat andere Wurzeln: von meinen Bekannten aus dem Westen und so weiter. Und sie gingen von hier aus, vom Dissidententum, von der sowjetischen Staatsmacht und erreichten zum Beispiel nicht das Bewusstsein westlicher Feministinnen.
Und ich dagegen, weil ich eine … sagen wir, ich gehöre zu den Westlern, nun weil es ja diese ewige Einteilung in Westler und Slawophile in Russland gibt. Ich war immer eine Westlerin. Das steht nicht im Widerspruch zu meiner Liebe zur russischen Sprache und Literatur …
Auf diese Weise wird [die Erinnerung an vorangegangene feministische Strömungen] nicht bewahrt, entweder wegen der tatsächlich sehr schnellen Wechsel ideologischer Paradigmen, sozial-politischer Paradigmen, sie wird nicht bewahrt, oder sie erhält sich nicht, was im Allgemeinen sehr traurig ist, oder sagen wir, weil die Staatsmacht sehr willkürlich mit dem historischen Gedächtnis verfährt, es manipuliert sie, wie es ihr gefällt.
[Die Staatsmacht] formt ihre verschiedenen Mythen, während sie alles das entfernt, was ihr nicht gefällt, zum Beispiel das Interesse an individuellen Geschichten oder an der Geschichte [des Feminismus].
Wir zum Beispiel, also wir Feministinnen, unser Bezugssystem ist, was wir zum Beispiel von den westlichen Feministinnen wissen, ihre Terminologie kennen wir [, aber nicht unsere eigene Geschichte].
[Das Zentrum für Genderfragen] Das war kein Institut, sondern eine zivilgesellschaftliche Organisation – Das Zentrum für Genderfragen – im Zentrum der Organisation standen Bildung und Aktivismus. Mir scheint, letztlich waren der praktische Unterricht am erfolgreichsten: Computerkurse für Frauen über Vierzig. Ihnen hat das wirklich was gebracht. Die juristische und psychologische Beratung hat was gebracht. Eine Zeitlang haben wir Englisch unterrichtet. Und für das alles praktisch gegen ein paar Kopeken, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag. Und die theoretischen Seminare und Vorträge, zu denen wir einluden, … Nun, es kam meist ein Kreis von 10 bis 30 Leuten, je nachdem wie erfolgreich wir waren und wie, sagen wir, «berühmt» die Vortragenden waren.
Aber das wichtigste, was wir nicht schafften und was wir nicht schaffen konnten, war gerade eine Art Netzwerk oder eine Art solidarischer Struktur in zwischen den Städten aufzubauen.

В 2011 г. при поддержке Наталии Малаховской была издана книга «Женский проект» на русском и немецком языках – результат дискуссий о ленинградском женском самиздате среди студенток университетов Зальцбурга и Санкт-Петербурга.

2011 erschien das Buch «Frauenprojekt» das in Zusammenarbeit von Salzburger und St. Petersburger Studierenden in Auseinandersetzung mit dem feministischen Samisdat und gemeinsam mit Natalia Malachowskaja entstanden war.

Наталия Малаховская и некоторые из её книг, Зальцбург, 2019 г. / Natalia Malachowskaja und drei ihrer Bücher, Salzburg, 2019.
Наталия Малаховская и некоторые из её книг, Зальцбург, 2019 г.
Natalia Malachowskaja und drei ihrer Bücher, Salzburg, 2019.
Из личных архивов Н. Малаховской. / Privatbesitz N. Malachowskaja.

i +
Ангелика Бауман / Angelika Baumann 6.2

«Я очень углубилась [в работы Наталии Малаховскаяой], меня поразило то, сколько энергии она из них почерпнула, энергии, которую я столь же сильно ощутила»

«Ich hab mich [in die Texte von Natalia Malachowskaja] wirklich reinvertieft, weil ich das großartig fand, welche Energien sie daraus gezogen hat und ich habe genauso viel Energie daraus bekommen.»

Ангелика Бауман, исследовательница истории Восточной Европы из Оснабрюка, рассказывает о влиянии, которое на неё оказал ленинградский феминизм, и вспоминает о встрече с Галиной Григорьевой на одном из тротуаров Оснабрюка.

Angelika Baumann, Osteuropahistorikerin, Osnabrück, erzählt, welchen Einfluss, die Leningrader Feministinnen auf sie hatten, und erinnert sich an eine Begegnung mit Galina Grigorjewa in der Fußgängerzone in Osnabrück.

Übersetzung

И я стала вчитываться в [текст], потому что меня поразило, сколько силы она [Наталия Малаховская] почерпнула в его создании. Я тоже чувствовала эту силу, читая о матриархате на заре цивилизации, о женской мифологии и дальше, вплоть до современности. Вскоре после этого, уже здесь, на Западе я обратилась к другим книгам, чтобы углубиться в эту тематику. Мне хотелось разобраться, откуда она почерпнула свои идеи. Я освоила и американских феминисток – Джуди Чикаго и других. То есть выходит, что через советских феминисток, о которых я узнала ещё в годы университетской учёбы, когда мне было всего 20, я к 30 годам пришла к американским феминисткам и немецкому женскому движению. Движению, в рамках которых были организованы женские дома, семинары о женщинах и только для женщин, на женские темы. А также о том, как можно усилить женскую спиритуальность. И всё это я узнала благодаря своему первому соприкосновению с такими тенденциями в Советском Союзе.
Иду я однажды по тротуару и слышу – издали доносится музыка. Очень приятная, немного хаотичная, немного какофония – громко, с ударными и флейтами. Я подошла поближе и увидела её – Галину Григорьеву. Заметная, очень красивая женщина с длинными волосами. И вот стоит она там – со всеми её бесчисленными детьми. И все они музицируют. Если не ошибаюсь, они исполнили пару русских песен. Были просто инструментальные композиции. Много ударных. Они просили милостыню на то, чтобы остаться за рубежом. Так они путешествовали по Германии. Я пригласила их к себе – всех вместе, с семерыми детьми. Мы пообедали, они расселись на диване, и мы стали говорить о былых временах. Было очень душевно. Мы посидели где-то час-полтора, и после они отправились дальше.

Галина Григорьева и ее дети исполняют уличную музыку перед входом в крупный универмаг. / Оснабрюк, начало 1990-х гг. / Galina Grigorjewa und ihre Kinder machen Straßenmusik vor einem großen Kaufhaus. Osnabrück, Anfang der 1990er-Jahre.
Галина Григорьева с детьми. Оснабрюк, начало 1990-х гг.
Galina Grigorjewa und ihre Kinder. Osnabrück, Anfang der 1990er-Jahre.
Из архивов Исследовательского центра Восточной Европы при Бременском университете, Бремен, FSO 01-197. / Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, Bremen, FSO 01-197.
i +

«‹Нигде не встретишь такого глумления над человеческой личностью, как в родильном доме [...]›, — пишет Наталия Малаховская для альманаха ‹Женщина и Россия› в 1979 году. ‹Женщина во время родов максимально беззащитна — ей попросту не до того, чтобы отстаивать свои права, личные границы [...]›, — пишет Софья Шиманская для интернет-журнала ‹Такие дела› в 2019 году. [...] Прошло сорок лет. Неужели за эти годы ничего не изменилось?».

«‹Nirgends wird die Persönlichkeit eines Menschen dermaßen verhöhnt, wie in der Geburtsklinik [...]›, schreibt Natalia Malachowskaja 1979 in ihrem Beitrag für ‹Die Frau und Russland›. ‹Frauen sind während der Geburt extrem schutzlos, sie können ihre Rechte nicht einfordern, die Grenzen ihrer Privatsphäre schützen […]›, schreibt Sofja Schimanskaja 2019 in einem Beitrag für die online Zeitschrift ‹Тakie dela›. […] 40 Jahre sind vergangen. Hat sich in den Jahren wirklich nichts geändert?».

Эссе Юлии Кисловой о статье Наталии Малаховской «Материнская семья» из альманаха «Женщина и Россия», Санкт-Петербург, 2019 г. Волонтёрка феминистской организации «Рёбра Евы» Юлия Кислова из Санкт-Петербурга была одной из участниц ознакомительной поездки в рамках выставочного проекта.

Aus einem Essay von Julija Kislowa zu Natalia Malachowskajas Artikel «Die mütterliche Familie» in «Die Frau und Russland», St. Petersburg, 2019. Julija Kislowa, die im feministischen Projekt «Evas Rippen» in St. Petersburg mitarbeitet, war Teilnehmerin der Studienreise im Rahmen des Ausstellungsprojekts.

Феминистские активистки Юлия Кислова, Санкт-Петербург, и Ирина Каплан, Киев. Эскизы Ирины Бутковской из Новосибирска были выполнены в поезде из Бремена в Лейпциг во время ознакомительной поездки в рамках выставочного проекта в октябре 2019 г. И. Бутковская.

Rechts: Julija Kislowa, feministische Aktivistin aus St. Petersburg und Irine Kaplan, feministische Aktivistin aus Kyiv, gezeichnet von Irina Butkowskaja aus Nowosibirsk, bei der Studienreise im Rahmen des Ausstellungsprojekts im Zug von Bremen nach Leipzig im Oktober 2019. I. Butkowskaja.

Рисунок: Феминистские активистки Юлия Кислова, Санкт-Петербург, и Ирина Каплан, Киев. Эскизы Ирины Бутковской из Новосибирска были выполнены в поезде из Бремена в Лейпциг во время ознакомительной поездки в рамках выставочного проекта в октябре 2019 г. / Zeichnung: Julija Kislowa, feministische Aktivistin aus St. Petersburg und Irine Kaplan, feministische Aktivistin aus Kyiv, gezeichnet von Irina Butkowskaja aus Nowosibirsk, bei der Studienreise im Rahmen des Ausstellungsprojekts im Zug von Bremen nach Leipz
И. Бутковская. / I. Butkowskaja.
i +
Анастасия Кириченко / Anastasija Kiritschenko

«[когда я познакомилась с Наталией Малаховской] у меня было […] странное, но приятное [чувство] – […] получается что ровно на столько лет назад, сколько мне сейчас, люди уже совершали какие-то по-своему удивительные поступки для [обретения] внутренней свободы».

«[als ich Natalia Malachowskaja kennengelernt habe] hatte ich [...] so ein merkwürdiges Gefühl, ein gutes Gefühl, in dem Sinne, dass … Offensichtlich haben schon Leute vor so vielen Jahren, als ich selbst gerade geboren wurde, erstaunliche Dinge für ihre innere Freiheit getan.»

Анастасия Кириченко, активистка и феминистка из Херсона, Украина, рассказывает о своем знакомстве с Наталией Малаховской.

Anastasija Kiritschenko, feministische Aktivistin, Cherson / Ukraine, erzählt von ihrer Bekanntschaft mit Natalia Malachowskaja.

Übersetzung

Also ich habe zum ersten Mal vor ein paar Jahren dank Baba Jaga mit Natalia Malachowskaja Kontakt gehabt. Ich hab im Internet einen Auszug aus ihrem Buch «Die Rückkehr der Baba Jaga. Anthologie. Angewandte Mythologie» gelesen. Dann hab ich eine E-Mail geschrieben und sie hat mir geantwortet und wir fingen an uns regelmäßig zu schreiben. Aber wir haben uns nur über ihre Anthologie unterhalten.
Und dann, eigentlich auch schon vor ein paar Jahren, habe ich in einer feministischen Chat-Gruppe einen Link zu einem Wikipedia-Artikel gefunden und da ging es um den Leningrader Feminismus von 1979. Ich habe den Artikel durchgelesen, es hat mich interessiert, weil ich davon keine Ahnung hatte… Und ich habe es gelesen und bin dort auf den Namen Malachowskaja gestoßen.
Und ich hab mir gedacht, dass es wahrscheinlich die gleiche Malachowskaja sein könnte, mit der ich schon im Kontakt war. Und ich hab sie gefragt und sie hat sie hat gesagt: «Ja, das bin ich.» Und da hatte ich dann so ein merkwürdiges Gefühl, ein gutes Gefühl, in dem Sinne, dass …Offensichtlich haben schon Leute vor so vielen Jahren, als ich selbst gerade geboren wurde, erstaunliche Dinge für ihre innere Freiheit getan.
Und jetzt also stoße ich, die ich zu einer anderen Generation gehörte, auf die Überlieferung dieses Wissens von einigen, [stoße auf] diese Erfahrungen, ja auf die Überlieferung einer ganz bestimmten Art von Freiheit. Über viele Dinge, über die damals nicht gesprochen werden durfte, viele Dinge, worüber die Leute nur geflüstert haben, nun, ich meine in der Sowjetunion waren das die Inhaftierten, das Judentum, und andere Dinge, die in der Öffentlichkeit tabu waren, über die können wir heute zum Glück offener reden und können diese Vergangenheit überdenken.
Ja, und deshalb habe ich sie [Natalia Malachowskaja] gefragt, ob sie mir die Zeitschrift «Maria» und dann auch den Almanach «Die Frau und Russland» zum Lesen geben könnte. Und sie hat mir einen Scan geschickt. Ich hab es gelesen und natürlich … ich hatte noch nie …Von mir aus wäre ich nie darauf gekommen, dass solche Sachen, ganz gewöhnliche Sachen, die Menschen bewegen, die Frauen bewegen, denn es geht ja vor allem um Frauenthemen, Themen wie die Erfahrung als Häftling im Strafgefangenenlager, wie die Geburt, wie Religion, diese Themen unter aus dem Blick von Frauen, ich hätte nie gedacht, dass es für die Staatsmacht dermaßen stören würde, dass diese Frauen, die gewagt hatten darüber zu reden, quasi über Nacht des Landes verwiesen wurden. Und wahrscheinlich hatten sie dabei noch Glück, dass sie nicht ins Gefängnis oder eine geschlossene Anstalt kamen.
Ich denke, dass die Leute damals, … als sie vor 40 Jahren und noch früher, in den 1950er Jahren, im Gulag, also im Lagersystem, in den Frauenlagern, unter diesen unmenschlichen Umständen … ich denke, dass es immer Frauen gab, die gegen das System kämpften und sie wollten immer irgendwie unter diesen Bedingungen überleben. Und ich denke, dass sie mit ihrem Bestreben, sich künstlerisch auszudrücken und ihren Überlebenspraktiken uns vor Augen führen, dass wir nicht aufgeben dürfen und leben müssen.

«[...] это такое […] свободное течение слов, в которых ты чувствуешь, что с тoбой разговаривают».

«[...] sie schreiben so offen, dass du das Gefühl bekommst, sie sprechen mit dir».

София Акимова, художница-феминистка и театральная режиссёрка из Санкт-Петербурга, рассказывает о значении «голоса» и права говорить для осознания себя как феминистки, а также об особом «голосе» «Женщины и России».

Sofija Akimowa, feministische Theater-Künstlerin, St. Petersburg, spricht über die Bedeutung der Stimme für ihr Selbstverständnis als Feministin und die besondere Stimme in «Die Frau und Russland».

Übersetzung

Nun, zurzeit bin ich Regisseurin einer kleinen Truppe. Wir nennen uns «Verschwörerische Vereinigung». Wir machen freies Theater, Oper und Ballett.
Die Sache ist, dass ich kein Vertrauen in den gesprochenen Theatertext habe, ich habe kein Vertrauen in die Sprache. Und mir scheint, dass es handfestere Beweise geben müsste. Diese stichhaltigeren Dinge sind grundlegende, ursprünglicherе Dinge. Zum Beispiel: Körper, Raum, Kontakt, die Möglichkeiten des Körpers, also, wie er sich bewegt, wie er sich anhört, noch bevor es zu irgendeinem Sprechen oder einem Sinn kommt.
Und für mich ist Feminismus eine Methode. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Menschen öffnen können … [Es geht darum] einen Raum des Vertrauens zu schaffen, in den die Leute wie zu einem Fest kommen, weil ihnen dort eine Alternative zu einer feindlichen Welt geboten wird, ein Raum, in dem sich eine unterstützende Gemeinschaft bilden kann, aus der dann, also auf diesem Boden, dann die eigentlichen künstlerischen Sachen wachsen können.
Ich habe das Vorwort [aus «Die Frau und Russland»] gelesen, weil es … Nun, es war nicht so ein Informationsfluss, der dir nicht nur die Augenbraue trifft, sondern direkt ins Auge. Es ist eher frei fließende Rede, bei der du spürst, dass sie mit dir sprechen und dich nicht wie eine Blackbox öffnen und alles reingießen, was sie reingießen wollen. Ich lese diese Texte vielmehr als Informationsquelle darüber, wie sie gelebt haben …

София Акимова / Sofija Akimowa 6.3
Коллаж Виктории Грeбенниковой, феминистской художницы из Минска. Коллаж был создан в 2019 году во время учебной поездки в рамках проекта «Женское движение в Ленинграде – выставка-диалог». / Collage von Viktorija Hrabennikawa, einer feministischen Künstlerin aus Minsk. Die Collage entstand 2019 während einer Studienreise im Rahmen des Projekts «Leningrader Frauenbewegung – Ausstellung und Dialog».
B. Грeбенниковa. / V. Hrabennikawa.
i +

«В материалах к выставке есть фотография из дела Наталии Лазаревой, где каждый инструмент и тюбик клея аккуратно выложен и скрупулезно запечатлен, будто это компоненты бомбы. Коллаж вдохновлен той фотографией. Он про репрессивную систему, в которой находятся женщины*, про систему, в которой невозможно говорить, а записывать свою речь – преступление. Сегодня мы используем другие медиа для создания высказываний, но система, которая называет информацию экстремизмом, остается.» (Виктория Гребенникова)

«Unter den Materialien der Ausstellung befindet sich ein Foto mit Samisdat-Werkzeugen, die mit Präzision auseinandergenommen und sorgsam abfotografiert wurden, als wären es Bestandteile einer Bombe. Die Collage wurde von diesem Foto inspiriert: sie reflektiert ein repressives System, in dem Frauen gefangen sind, wo öffentliches Sprechen verboten ist und es einem Verbrechen gleich kommt, seine Meinung öffentlich zu machen. Heute benutzen wir [Aktivist*innen] andere Medien um uns Gehör zu verschaffen, aber das System, das die Verbreitung von Informationen als Extremismus brandmarkt, bleibt das selbe.» (Viktorija Hrabennikawa)

Коллаж Виктории Грeбенниковой, феминистской художницы из Минска. Коллаж был создан в 2019 году во время учебной поездки для феминистских активистов и активисток, художниц и художников, а также исследователей и исследовательниц из Беларуси, Украины и России в рамках проекта «Женское движение в Ленинграде – выставка-диалог».

Collage von Viktorija Hrabennikawa, einer feministischen Künstlerin aus Minsk. Die Collage entstand 2019 während einer Studienreise für feministische Aktivist*innen, Kulturschaffende und Nachwuchswissenschaftler*innen aus Belarus, der Ukraine und Russland im Rahmen des Projekts «Leningrader Frauenbewegung – Ausstellung und Dialog».